#TeamSWIZA: Patricia, 10 Jahre Treue und Leidenschaft für das jurassische Unternehmen

#TeamSWIZA: Patricia, 10 years of loyalty and passion for the Jura-based brand

Hinter jedem SWIZA Schweizer Taschenmesser stehen nicht nur geschickte Hände, die es fertigen, sondern auch Menschen, die mit Herz und Effizienz den reibungslosen Ablauf im Unternehmen sicherstellen. Patricia ist eine dieser Schlüsselpersonen. Als Direktionsassistentin ist sie das lebendige Gedächtnis von SWIZA. Sie ist seit der Gründung dabei und hat jede Phase, jede Herausforderung und jede Entwicklung miterlebt.

Eine zentrale Rolle – ganz diskret

Patricia hat eine bereichsübergreifende Funktion: „Ich bin so etwas wie das Bindeglied im Unternehmen, ich habe einen 360°-Blick.“ Was sie schätzt? Die Autonomie, die organisatorische Freiheit und vor allem die Abwesenheit von Routine. Jeder Tag ist anders, voller Herausforderungen und zwischenmenschlicher Kontakte – von der Verwaltung über das Personalwesen bis hin zu Einkauf und Finanzen.

10 Jahre im Dienst des jurassischen Taschenmessers

Ehemals bei Wenger angestellt, kam Patricia 2014 zu SWIZA – am Anfang einer neuen Ära. „Es gab nichts: keine Maschinen, kein Design, ein weißes Blatt. Wir waren weniger als zehn Leute. Aber wir trugen ein großes Projekt: das Schweizer Taschenmesser in Delémont wiederzubeleben.“

Sie war Augenzeugin des offiziellen Launches im Oktober 2015 – einer intensiven Zeit: „Die Presse rief ständig an, wir waren überflutet – aber es war aufregend. So etwas im Berufsleben zu erleben, ist ein Privileg.“

Ein Alltag so vielfältig wie ein SWIZA Messer

Was sie am meisten liebt? Die Vielfalt. Patricia vergleicht ihre Rolle mit einem Taschenmesser – viele Funktionen in einem. Sie managt unzählige Aufgaben, denkt voraus und sorgt dafür, dass alles läuft. Ihre Mission: dass alle unter besten Bedingungen arbeiten können. „Ich arbeite gerne im Hintergrund, organisiere für andere, damit alles reibungslos läuft.“

Werte so stark wie unser Klingenstahl

Für Patricia ist SWIZA ein menschliches Unternehmen, das von Produktleidenschaft und regionalem Stolz geprägt ist. Arbeiten bei SWIZA heißt auch: Beruf und Familie in Einklang bringen. „Als ich anfing, war mein Sohn fünf Jahre alt. Heute ist er fünfzehn – und ich konnte für ihn da sein und mich gleichzeitig voll einbringen.“

Jurassischer Stolz und lokale Verankerung

Was macht SWIZA Messer einzigartig? Die jurassische Seele. „Die lokale Verwurzelung ist essenziell. Man spürt den Willen, das Know-how unserer Region zu zeigen.“ Für Patricia ist jedes Messer ein Botschafter des Schweizer Juras.

Ein Werdegang voller Leidenschaft

Durch all die Jahre und Begegnungen – mit dutzenden Kollegen – hat Patricia jede Etappe der SWIZA-Transformation begleitet. Mit Emotion erinnert sie sich an die SWIZA-Straßenbahn an der Baselworld 2015 oder den Chirurgen, der eine SWIZA-Schnittwunde als „die sauberste überhaupt“ bezeichnete.

Ihr Lieblingsmodell? Die Holzausführung mit Allmatt-Finish. „Natürlich und elegant zugleich“, sagt sie mit einem Lächeln. Ein Modell, das perfekt ihre Sicht auf das Taschenmesser verkörpert: authentisch, nützlich und schön.

Handwerkskunst, Emotion und regionale Identität

So beschreibt Patricia SWIZA. Ein agiles, lebendiges, leidenschaftliches Unternehmen. Eines, dass sie als ihr eigenes betrachtet.
„Eine Firma von Grund auf aufzubauen, diese Freiheit zu haben – das ist ein seltener Luxus. Und ich bin stolz, Teil davon zu sein.“


Und Sie, welches Gesicht von #TeamSWIZA würden Sie gerne demnächst entdecken?