#TeamSWIZA: Porträt von Pascal, Im Herzen der SWIZA-Forschung und -Entwicklung

Im Herzen der SWIZA-Forschung und -Entwicklung – zwischen Innovation, Tradition und Präzision
Bei SWIZA erzählt jedes Schweizer Taschenmesser eine Geschichte. Die von Pascal, technischer Zeichner und Konstrukteur im technischen Büro, ist die eines Mikromechanik-Enthusiasten, der Ideen in greifbare, innovative und swissmade Werkzeuge verwandelt.

Ein Beruf zwischen technischer Zeichnung und funktionaler Innovation
Pascal spielt eine Schlüsselrolle in der Produktentwicklung. Sein Alltag? Funktionsfähige Prototypen neuer Werkzeuge zeichnen, deren Integration im Messergehäuse testen und deren Umsetzbarkeit vor Produktionsbeginn sicherstellen. „Ich mache kein Design im ästhetischen Sinn, aber ich stelle sicher, dass alles funktioniert – dass die Klinge sich schließt, das Werkzeug korrekt eingesetzt werden kann.“
Pascal spielt eine Schlüsselrolle in der Produktentwicklung. Sein Alltag? Funktionsfähige Prototypen neuer Werkzeuge zeichnen, deren Integration im Messergehäuse testen und deren Umsetzbarkeit vor Produktionsbeginn sicherstellen. „Ich mache kein Design im ästhetischen Sinn, aber ich stelle sicher, dass alles funktioniert – dass die Klinge sich schließt, das Werkzeug korrekt eingesetzt werden kann.“
Nach seiner Zeit bei Wenger kam er 2019 zu SWIZA – auf Empfehlung eines früheren Kollegen, der bereits Teil des SWIZA-Abenteuers war. „Das war sechs Monate vor COVID – perfektes Timing.“
Konkrete Projekte: URBEX, LEGACIES und zukünftige Innovationen
Pascal war unter anderem an der Entwicklung zweier bedeutender Kollektionen beteiligt: URBEX, für moderne urbane und Outdoor-Abenteurer, und LEGACIES, die Schweizer Handwerkskunst mit Uhrendesign und Messertechnik vereint.
Pascal war unter anderem an der Entwicklung zweier bedeutender Kollektionen beteiligt: URBEX, für moderne urbane und Outdoor-Abenteurer, und LEGACIES, die Schweizer Handwerkskunst mit Uhrendesign und Messertechnik vereint.
Heute arbeitet er an neuen Projekten, Kooperationen und der Weiterentwicklung innovativer Werkzeuge. „Manche Ideen bleiben beim Prototyp, andere werden umgesetzt – Schritt für Schritt.“

Wertvolle Synergien mit der Werkstatt und Produktleitung
Bei SWIZA arbeiten lokale Teams Hand in Hand. Das technische Büro – bestehend aus zwei Personen – steht in engem Austausch mit der Werkstatt und den Partnerunternehmen.
Materialien und Software auf dem neuesten Stand
Seine Projekte basieren auf Spitzentechnologien wie BIOROC (ein hochbeständiger Biokomposit) oder VULCARBONE (ein Hightech-Kautschuk von BIWI). Sie ermöglichen Innovationen im Einklang mit dem jurassischen Erbe der Uhren- und Messermachertradition.
Eine Idee, eine Skizze, ein Prototyp – die SWIZA-Formel
„Eine Idee kann von überall kommen: dem Büro, einem Kunden oder einem Markenbotschafter. Wir testen, passen an, drucken in 3D und gehen dann zum Stahl über.“
Nicht jede Idee gelingt sofort – aber jede bringt Fortschritt.
Bei SWIZA arbeiten lokale Teams Hand in Hand. Das technische Büro – bestehend aus zwei Personen – steht in engem Austausch mit der Werkstatt und den Partnerunternehmen.
Materialien und Software auf dem neuesten Stand
Seine Projekte basieren auf Spitzentechnologien wie BIOROC (ein hochbeständiger Biokomposit) oder VULCARBONE (ein Hightech-Kautschuk von BIWI). Sie ermöglichen Innovationen im Einklang mit dem jurassischen Erbe der Uhren- und Messermachertradition.
Eine Idee, eine Skizze, ein Prototyp – die SWIZA-Formel
„Eine Idee kann von überall kommen: dem Büro, einem Kunden oder einem Markenbotschafter. Wir testen, passen an, drucken in 3D und gehen dann zum Stahl über.“
Nicht jede Idee gelingt sofort – aber jede bringt Fortschritt.

Zwei Berufe, ein Gleichgewicht
Neben seiner Tätigkeit bei SWIZA ist Pascal Mitbegründer eines Sportgeschäfts für Running, Radsport und Wintersport. „Vormittags arbeite ich bei SWIZA, nachmittags bin ich aktiver und habe Kundinnen Kontakt.“
Neben seiner Tätigkeit bei SWIZA ist Pascal Mitbegründer eines Sportgeschäfts für Running, Radsport und Wintersport. „Vormittags arbeite ich bei SWIZA, nachmittags bin ich aktiver und habe Kundinnen Kontakt.“
Diese Flexibilität ist bei SWIZA möglich – „eine echte Stärke, die mir hilft, motiviert und ausgeglichen zu bleiben.“ Der direkte Austausch mit Kundinnen inspiriert auch seine Arbeit in der Produktentwicklung: „Labortests sind gut – aber nichts ersetzt die echte Nutzung draußen.“
Die Leidenschaft für das scheinbar Unlösbare
Was treibt ihn an? Technische Herausforderungen. „Ich hasse Langeweile. Lösungen zu finden, das motiviert mich. Manchmal kommt die Erleuchtung erst beim Feierabendbier.“ Eine ganz eigene Art, Schweizer Präzision mit Kreativität zu verbinden.
Ein jurassisches, lokales und menschliches Unternehmen
Für Pascal ist SWIZA mehr als nur ein Arbeitgeber: Es ist die Weiterführung einzigartigen Schweizer Know-hows, geerbt von Wenger. „Es gibt weltweit nur zwei Hersteller von Schweizer Taschenmessern. Teil davon zu sein, erfüllt mich mit Stolz.“
Seine Lieblingsversion? Allblack oder matt mit Holzgriff – für den authentischen und umweltfreundlichen Look. Sein verrücktester Messertraum? „Ein integriertes Feuerzeug, das überall funktioniert – ohne Gas.“
Ständige Innovation – die SWIZA-DNA
Pascal bringt es auf den Punkt: „Wir erfinden nichts völlig Neues – aber wir verbessern, passen an, machen möglich. Wie beim Zeckenentferner: ein vorhandenes Werkzeug, das wir clever integriert haben.“
Drei Worte, die SWIZA für Pascal ausmachen
Menschlich. Lokal. Innovativ.
Werte, die jeden Tag von leidenschaftlichen Mitarbeitenden wie ihm verkörpert werden.

🔎 Lust auf mehr inspirierende Gesichter aus dem SWIZA-Team?
Folgt der Serie #TeamSWIZA auf unserem Blog und in den sozialen Netzwerken – jeden Monat ein exklusives Porträt!
Folgt der Serie #TeamSWIZA auf unserem Blog und in den sozialen Netzwerken – jeden Monat ein exklusives Porträt!